Trophäen des Deutschen Meisters: Die Viktoria und seit 1949 die Meisterschale (ungefährer Größenvergleich)

Seit 1903 wird der Deutsche Fußballmeister ausgespielt; bis zur Gründung der Bundesliga 1963 in einer Endrunde mit unterschiedlichem System. Bis 1933 war es ein Pokalwettbewerb im K.O.-System. Der Sieger jeder Begegnung wurde auf neutralem Platz ermittelt, bei Unentschieden folgte die Verlängerung, danach statt Elfmeterschießen aber ein Wiederholungsspiel (falls nötig mehrere). Teilnahmeberechtigt waren bis 1905 die Meister der dem DFB angeschlossenen lokalen und regionalen Fußballverbände. Bei der ersten Meisterschaft nahmen sechs Mannschaften teil, ein Jahr später acht und 1905 elf.

1906 legte der DFB die Teilnehmerzahl auf acht Mannschaften fest. Das Reichsgebiet wurde in sieben Regionen eingeteilt, in denen ab der Saison 1906/07 jeweils eigene Regionalmeisterschaften ausgetragen wurden. Deren Sieger sowie der amtierende Deutsche Meister waren nun teilnahmeberechtigt. Eine Änderung gab es erst 1925, als die Zahl der Endrundenteilnehmer auf 16 Mannschaften erhöht wurde. Die jeweiligen Regionalverbände durften jetzt zwei, Süd- und Westdeutschland sogar drei Mannschaften zur Endrunde schicken. Dafür war der Titelverteidiger nicht mehr automatisch teilnahmeberechtigt.

Der VfR Wormatia kam in der Süddeutschen Meisterschaft auf keinen grünen Zweig, mit der Reform von 1933 sollte jedoch seine glorreichste Zeit beginnen. Als Meister der Gauliga Südwest konnte man sich drei mal für die Endrunde qualifizieren und gehörte damit zu den erfolgreichsten Vereinen Deutschlands.

Endrunde 1936

1933 wurden die Regionalverbände aufgelöst und die Regionalmeisterschaften abgeschafft. An Stelle der Verbände traten 16 Fußballgaue, in denen die Gauliga als höchste Spielklasse eingerichtet wurde. Die 16 Gaumeister qualifizierten sich nun direkt für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Entsprechend änderte sich der Austragungsmodus: In vier Vorrundengruppen mit Hin- und Rückspielen wurden die Gruppensieger ausgespielt, die dann im K.O.-System beginnend mit dem Halbfinale auf neutralen Plätzen den deutschen Meister ermittelten.

Mit dem 1.FC Nürnberg in der Gruppe gab es beim ersten Auftritt 1936 zwar keine Chance auf das Halbfinale, doch beim 2:2 gegen den FCN vor 30.000 Zuschauern im Ausweichquartier Frankfurter Waldstadion gab es dennoch eine faustdicke Überraschung. Es war der einzige Punktverlust des späteren Deutschen Meisters.

Gruppe ISpieleGUVToreTQPunkte
1.FC Schalke 04650122:73,1410-2
2.Chemnitzer Polizei SV650119:92,1110-2
3.Berliner SV 92620410:170,594-8
4.Standort MSV Hindenburg Allenstein60066:240,250-12
        
Gruppe IISpieleGUVToreTQPunkte
1.SV Vorwärts-Rasensport Gleiwitz650121:92,3310-2
2.SV Werder Bremen640222:112,008-4
3.Eimsbütteler TV62047:140,504-8
4.SV Viktoria 09 Stolp61044:200,202-10
        
Gruppe IIISpieleGUVToreTQPunkte
1.1. FC Nürnberg651019:44,7511-1
2.VfR Wormatia 08621315:131,155-7
3.1. SV Jena62047:130,544-8
4.Stuttgarter Kickers62046:170,354-8
        
Gruppe IVSpieleGUVToreTQPunkte
1.Fortuna Düsseldorf650116:72,2910-2
2.1. Hanauer FC 189362139:61,505-7
3.SV Waldhof 0762136:100,605-7
4.Kölner CfR62044:120,334-8
Halbfinale     
07.06.1936 in Stuttgart1. FC NürnbergFC Schalke 042:080.000 Zuschauer
07.06.1936 in DresdenFortuna DüsseldorfSV Vorwärts-Rasensport Gleiwitz3:115.000 Zuschauer
Spiel um Platz 3     
20.06.1936 in BerlinFC Schalke 04SV Vorwärts-Rasensport Gleiwitz8:110.000 Zuschauer
Finale     
21.06.1936 in Berlin1. FC NürnbergFortuna Düsseldorf2:1 n.V.45.000 Zuschauer

Ergebnisse Gruppe III

05.04.1936 in Nürnberg1. FC NürnbergStuttgarter Kickers2:09.000 Zuschauer
05.04.1936 in WormsVfR Wormatia 081. SV Jena3:16.000 Zuschauer
19.04.1936 in St.-DegerlochStuttgarter KickersVfR Wormatia 083:215.000 Zuschauer
19.04.1936 in Jena1. SV Jena1. FC Nürnberg1:58.000 Zuschauer
26.04.1936 in FrankfurtVfR Wormatia 081. FC Nürnberg2:230.000 Zuschauer
26.04.1936 in EsslingenStuttgarter Kickers1. SV Jena1:07.000 Zuschauer
03.05.1936 in WormsVfR Wormatia 08Stuttgarter Kickers6:27.000 Zuschauer
03.05.1936 in Zerzabelshof1. FC Nürnberg1. SV Jena3:07.000 Zuschauer
10.05.1936 in StuttgartStuttgarters Kickers1. FC Nürnberg0:518.000 Zuschauer
10.05.1936 in Jena1. SV JenaVfR Wormatia 083:14.000 Zuschauer
17.05.1936 in Augsburg1. FC NürnbergVfR Wormatia 082:112.000 Zuschauer
17.05.1936 in Weimar1. SV JenaStuttgarter Kickers2:06.000 Zuschauer